DVS Forschungsvereinigung, Band: 152
IGF-Nr.: 15.378N / Mikromagnetische Eigenspannungsbestimmung geschweißter Stähle
Artikel-Nr.: 170261
ISBN: 978-3-96870-151-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Ein ungünstiger Eigenspannungszustand in Bauteilen wirkt sich negativ auf die Lebensdauer und die Sicherheit aus. Die Eigenspannungsbestimmung ist z. Zt. noch sehr aufwendig und zeit/kostenintensiv.
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Qualifizierung des Mikromagnetischen Meßverfahrens für die Eigenspannungsbestimmung an Schweißverbindungen aus Stählen. Aufbauend auf systematischen Kalibrierversuchen an mit unterschiedlichen Lichtbogenschweißverfahren und unterschiedlicher Wärmeeinbringung geschweißten Stählen niedriger und hoher Festigkeit sollen Kalibrierdaten bereitgestellt werden, die als Ausgangsbasis für einfach anwendbare Berechnungspolynome dienen, die dem Anwender eine Auswahl der für die Eigenspannungsbestimmung erforderlichen magnetischen Meßgrößen erleichtern und die Möglichkeit zur Berechnung der Eigenspannungen aus den magnetischen Meßgrößen gewährleisten. Es wird erwartet, daß auf diesem Wege ein für die meisten schweißbaren ferritischen Stähle einsetzbares zerstörungsfrei, schnell und einfach arbeitendes Meßverfahren zur Verfügung gestellt wird. Damit wird die Voraussetzung geschaffen, den Vorgaben des Eurocode nachzukommen, indem der Nachweis über die Höhe vorhandener Eigenspannungen erbracht werden kann. Entscheidungen über die Notwendigkeit eigenspannungsvermindernder Maßnahmen werden damit auf eine solide Basis gestellt, erleichtert und bieten gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen eine dringend benötigte Möglichkeit zur einfachen Eigenspannnungsbestimmung.
Die Ergebnisse des Vorhabens werden gerade für KMU interessant durch den Eingang der Ergebnisse in die Normung, bzw. durch die Tatsache, dass Vorteile aus der bestehenden Normung genutzt werden können. Denn die Eigenspannungen in Schweißnähten können bislang nur sehr aufwendig ermittelt werden, dies würde durch die Ergebnisse kostenseitig einfacher.
- ISBN
- 978-3-96870-151-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 152
- Erscheinungsdatum
- Dezember 2010
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 120