DVS Forschungsvereinigung, Band: 150

IGF-Nr.: 15.376N / Erhöhung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit beim Schweißen von PVC-Fensterprofilen

Artikel-Nr.: 170259

ISBN: 978-3-96870-149-3

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

56,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Auf dem deutschen Fenstermarkt spielen Fenster aus hochschlagzähem Polyvinylchlorid (PVC-HI) seit Jahren eine dominierende Rolle. Mit der heute üblichen Schweißtemperatur von 250° C ist das Schweißen der zeitliche Engpass in der Produktion. Das übergeordnete Ziel besteht in der Verringerung der Fertigungsdauer von PVC-Fensterprofilen. Durch Erhöhen der Schweißtemperatur soll die Dauer des Schweißablaufs (Verkürzung der Stufen "Angleichen" und "Anwärmen") auf 50% gegenüber dem bisherigen Wert verringert werden, ohne die Nahtqualität (Festigkeit, Thermostabilität, Optik...) nachteilig zu beeinflussen.
Vorversuche haben sogar gezeigt, dass nicht nur eine Reduzierung der Schweißzeit erwartet wird, sondern auch eine Verbesserung der Nahtqualität erreicht werden kann. Um das o.g. Ziel zu erreichen, wird eine Optimierung der Schweißparameter durchgeführt, die Auswirkung der hohen Temperaturen auf die PTFE-Folie des Heizelements und der Schweißmaschine untersucht, der Zusammenhang zwischen den mechanischen Eigenschaften, der Rezepturzusammensetzung, der PVC-Rheologie bei hohen Temperaturen, der Mikrostruktur und den Schweißparametern festgestellt, die Nachhaltigkeit des Prozesses (Ökoeffizienz-Analyse bei verschiedenen Temperaturen) sowie die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf das Schweißen von PVC-Tafeln bei hohen Temperaturen durch eine systematische Untersuchung überprüft.
Mit den Ergebnissen können die Fensterbauer mit ihren vorhandenen Fertigungslinien ihre Produktivität erhöhen, ohne ca. 160.000 € für eine zweite Schweißmaschine pro Fertigungslinie investieren zu müssen. Durch das bessere Verständnis des Prozesses und die erwartete verbesserte Nahtqualität lässt sich die Anzahl der Schadensfälle reduzieren, wodurch das Haftungsrisiko sinkt. Die überwiegend kleinen u.mittelständischen Unternehmen der Branche können also ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der internationalen Konkurrenz verbessern.

ISBN
978-3-96870-149-3
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 150
Erscheinungsdatum
September 2009
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
112
 
 
 
 

Zuletzt angesehen