DVS Forschungsvereinigung, Band: 149

IGF-Nr.: 15.374N / Untersuchung zu den thermischen und prozesstechnischen Eigenschaften von Flussmitteln für bleifreie Lotlegierungen auf hochzuverlässigen Baugruppen

Artikel-Nr.: 170258

ISBN: 978-3-96870-148-6

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

32,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das Im Zuge der Einführung v.bleifreien Lotmaterialien f.d.Herstellung v.elektronischen Baugruppen u.Gehäusen wurde verstärkt die Bildung v.Poren (Hohlstellen) bes.in den kugelförmigen Anschlüssen von modernen, mit flächigen Kontaktanordnungen versehenen Gehäuseformen, jedoch auch bei peripher kontaktierten SMD Baustellen beobachtet. Diese Hohlstellen führen im Betrieb bes. bei hoch stromtragenden u.thermisch belasteten Bauteilen/Baugruppen zu unerwünschten, z.T.die Funktion u.Lebensdauer stark beeinträcht. Effekten wie lokalen Hot-Spots, erhöhte Kontaktwiderstände, verstärkter Elektromigrationseffekt, Überhitzung der Verbindungsstelle, und anderen. Eine diesem Effekt zugr. liegende Ursache ist in den heute übl. Flussmitteln zu suchen, die v.d.Herstellern weitestgehend auf Grund der aus der SnPb Ära übernommenen Basischemie angemischt u.für bleifreie Lotsysteme verwendet werden.
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung des mit dem Fertigungsprozess einhergehenden therm. Verarbeitungsverhaltens der urspr. für bleihaltige Lotsysteme entwickelten Flussmittel auf die Oberflächenenergie der bleifreien Lote. Hierbei steht d.Porenvermeidung durch d.Erarbeitung von Kriterien zur Optimierung der chem. u.physikalischen Eigenschaften der Flussmittel für die Verarbeitung von bleifreien Loten im Vordergrund. Zusätzlich sollen das Verbindungsdesign insb. von kleinen, kugelförmigen Kontakten (BGA, FC, CSP: minimale Oberfläche bei maximalem Volumen) u.d. Prozessrandbedingungen für porenfreie Verbindungen optimiert werden. Die Modellbildung soll zu einem tiefergehenden Verständnis dPorenbildungsprozesses beitragen.
Die kmU der Lötmittel herstellenden u.verarb.Branche haben nicht d.Kapazitäten, um die notw. fundamentalen Kenntnisse über die Zusammenhänge der Fehlstellen erzeugenden Mechanismen zu erarbeiten. Dennoch stehen sie gegenüber ihren Kunden i.d.Pflicht, auch unter den zukünftigen bleifreien Randbedingungen qualitativ hochwertige, d.h. porenfreie Baugruppen zu liefern.

ISBN
978-3-96870-148-6
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 149
Erscheinungsdatum
März 2009
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
64
 
 
 
 

Zuletzt angesehen