DVS Forschungsvereinigung, Band: 147
IGF-Nr.: 15.297N / Nahtschweißen mit gepulsten Nd:YAG-Lasern und Anpassung der Nahteigenschaften an mit Dauerstrichlasern geschweißte Nähte
Artikel-Nr.: 170256
ISBN: 978-3-96870-146-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Für metallische Werkstoffe ist ein steigender Einsatz des Laserstrahlschweißens zu verzeichnen, da eine hohe Nahtqualität in Verbindung mit geringer Wärmeleistung der Bauteile realistisiert werden kann. Außerhalb des Karosseriebaus werden bei entspr.Seriengröße häufig Sensorgehäuse u.a. hermetisch dichte Klein- und Druckbehälter mit Dauerstrichlasern gefügt. Typische Nahttiefen liegen dabei im Bereich bis 2mm, als Werkstoffe kommen Bau- und Edelstähle sowie Aluminiumlegierungen zum Einsatz.
Durch die Entwicklung geeigneter Prozessstrategien und -parameter wird die Möglichkeit geschaffen, mit relativ preisgünstigen gepulsten Nd:YAG Lasersystemen Schweißnähte zu erzeugen, die hinsichtlich der Nahtgeometrie und der mechanischen Eigenschaften den mit Dauerstrichlasern erzeugten Schweißnähten ähneln. Die Prozessgeschwindigkeit ist dabei deutlich geringer, was bei kleineren Seriengrößen und hohem Handlingaufwand durch die geringen Investitions- und Betriebskosten kompensiert wird.
In der großen Bauteilklasse der Sensoren und kleinen Druckbehälter kann häufig nicht ideal konstruiert werden, da temperaturempfindliche Komponenten nahe an Schweißnähten liegen, und aus wirtschaftlichen Gründen nicht lasergeschweißt wird. Durch das im Rahmen des Vorhabens entwickelte Schweißverfahren wird die Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen in Bezug auf die wirtschaftliche Lohnfertigung dieser großen Bauteilgruppe deutlich verbessert, da die für die Prozesstechnik notwendigen Investitionen auch von diesen Unternehmen tragbar sind.
Die Ergebnisse des Vorhabens werden in Form einer einfachen elektronischen Datenbank festgehalten und frei zur Verfügung gestellt. Damit wird dem Anwender durch Eingabe wichtiger Daten die Parameterauswahl erleichtert.
- ISBN
- 978-3-96870-146-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 147
- Erscheinungsdatum
- Juli 2009
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 76