DVS Forschungsvereinigung, Band: 144
IGF-Nr.: 15.293N / Hochgeschwindigkeits-Heizelementschweißen: Einfluss der Abzugsgeschwindigkeit und der Oberflächenbeschichtung auf das Anhaftverhalten von Polyamiden und niederviskosen Thermoplasten
Artikel-Nr.: 170253
ISBN: 978-3-96870-143-1
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Heizelementschweißen zählt zu den in der Serienfertigung am häufigsten eingesetzten Schweißverfahren. Ein Problem, das zu Störungen des automatisierten Schweißprozesses führen kann, ist der direkte Kontakt der Kunststoffteile zum Heizelement. Es besteht die Gefahr, dass sich die während der Erwärmphase erzeugte thermoplastische Schmelzeschicht nicht vollständig vom Heizelement löst, da die zwischen dem Fügeteil und dem Heizelement aufgebaute Haftung stärker sein kann, als der innere Zusammenhalt der Schmelzeschicht. Das starke Kleben führt zu einem Fädenziehen der Formteile bei der Rückbewegung der Maschinenschlitten.
Ziel ist es, die Mindestgeschwindigkeiten zu ermitteln, bei denen die Schmelzefestigkeit noch so groß und die Adhäsion in der Grenzfläche zwischen Heizelement und Werkstück so gering ist, dass eine rückstandsfreie Trennung, unter Berücksichtigung der jeweiligen Beschichtungsmaterialien und Prozessparameter, möglich ist. Der Einsatz des Hochgeschwindigkeits-Heizelementschweißens ermöglicht es den kmU's den Fertigungsprozess weiter zu optimieren und die Prozesssicherheit zu steigern, um die Fertigungskosten weiter zu senken. Der Wettbewerbsvorteil den die Unternehmen durch den Einsatz des Hochgeschwindigkeits-Heizelement-schweißen erlangen, kann schlussendlich auch zur Erlangung einer Unique Selling Position (USP) genutzt werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich die Unternehmen nicht ausschließlich über einen Preiswettbewerb auf den internationalen Märkten behaupten müssen. Die Forschungsergebnisse werden ferner auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen vorgestellt. Zudem sind Publikationen in Fachzeitschriften vorgesehen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse dieses Projektes in die Lehrveranstaltung Fügen von Kunststoffen sowie diverse Praktika zur Kunststofffügetechnik des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Paderborn Einzug finden.
- ISBN
- 978-3-96870-143-1
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 144
- Erscheinungsdatum
- Juli 2009
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 104