DVS Forschungsvereinigung, Band: 143
IGF-Nr.: 15.275N / Simulationsgestützte bauteilbezogene Analyse industriell relevanter Einspannsituationen beim Schweißen im Cluster Anwendungsnahe Schweißsimulation komplexer Strukturen
Artikel-Nr.: 170252
ISBN: 978-3-96870-142-4
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Vorhaben ist ein Teilvorhaben des Clusters. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit der simulationsgestützten Analyse industriell relevanter Einspannvorrichtungen beim Schweißen. Zielsetzung ist dabei, die physikalischen Eigenschaften der Spannelement-Bauteil-Wechselwirkungen abzubilden und wirtschaftlich einsetzbare Vorgehensweisen im Rahmen einer kommerziellen Schweißsimulation zu entwickeln. Die Möglichkeiten einer belastungs- und bauteilorientierten Anpassung der Spannsituation beim Schweißen werden in der produzierenden Industrie heute nur durch extrem großen experimentellen Aufwand und nicht unter Zuhilfenahme von Simulationsmethoden realisiert. Es werden als Ausgangsbasis vier beispielhafte, in der Industrie etablierte Spannvorrichtungen betrachtet, nämlich ein Handspannelement (Waagrechtspanner) mit Elastomer-Kontakt (so genannter Kniehebelspanner), Spannbacken mit weichen Stahl-Aufsatzbacken, Konturspannelemente sowie der Einsatz einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Spannvakuums. Für diese Systeme sollen allgemein gültige Modelle entwickelt werden, welche im Rahmen einer kommerziellen Schweißsimulation eingesetzt werden können. Um zu diesem Ziel zu gelangen, ist angedacht, diverse beispielhafte Fertigungsszenarien in der Simulation abzubilden. Die wirtschaftliche Bedeutung der Ergebnisse ist durch Einsatz der erarbeiteten Simulationsmodelle und der im Rahmen des Vorhabens erhaltenen Berechnungsergebnisse gekennzeichnet. Diese Ergebnisse und die Anwendung der Simulationsmodelle unterstützen die Entwicklung, die Konzeptionierung und den Aufbau innovativer Einspannvorrichtungen sowie die optimierte Auslegung etablierter Spannsysteme für das Schweißen. Diese Aufgaben liegen zumeist im Tätigkeitsbereich kleiner und mittelständischer Unternehmen. Über die Anwendung der Methoden kann die Anzahl aufwändiger und kostenintensiver realer Testversuche verringert werden.
- ISBN
- 978-3-96870-142-4
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 143
- Erscheinungsdatum
- April 2010
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 86