DVS Forschungsvereinigung, Band: 138
IGF-Nr.: 15.203B / Erarbeiten der metallurgischen Grundlagen für das Beschichten mit hochwolframhaltigen Pseudolegierungen
Artikel-Nr.: 170247
ISBN: 978-3-96870-137-0
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die Forderung nach Gewichtseinsparung hat im Automobilbau in den letzten Jahren zu einem kontinuierlich zunehmenden Einsatz von Leichtmetallwerkstoffen geführt. Dabei kommen nicht nur Knetlegierungen zum Einsatz sondern auch Gusslegierungen mit denen im Kokillen- und Druckguss Bauteile hergestellt werden.
Ziel ist es, die metallurgischen Grundlagen f.d.Beschichten v.Werkzeugen mit hochwolframhaltigen Legierungen zu erarbeiten. Diese Untersuchungen stellen die Basis für die Substitution massiver W-Fe-Ni Sinterteile durch lokale Beschichtungen in Gießwerkzeugen dar. Insbesondere gilt es, die metallurgischen Vorgänge in Abhängigkeit des Beschichtungsprozesses (unterschiedliche Zeit-Temperatur-Regime) zu klären.
Wolframlegierungen (W-Ni-Fe) mit variabler Zusammensetzung werden mit Hilfe zweier metallurgisch unterschiedl.wirkender Beschichtungsstrategien verarbeitet. Beim Laserstrahlauftragschweißen wird der Zusatzwerkstoff i.d.R. vollständig aufgeschmolzen. Eine, wenn auch geringe, Aufmischung mit dem Substrat ist dabei angestrebt und sorgt für eine metallurgische Verbindung mit dem Grundwerkstoff.
Beim thermischen Spritzen wird der Zusatzwerkstoff im Falle des Lichtbogenspritzens ebenfalls aufgeschmolzen, ein Aufschmelzen des Substrats erfolgt aber nicht. Beim Plasmaspritzen lässt sich der Aufschmelzgrad der Pulverpartikel durch die Prozessbedingungen einstellen und so die Schichtmorphologie beeinflussen. Aus der prozessübergreifenden Betrachtung lässt sich ein geschlossenes Verständnis der Metallurgie des Legierungssystems für technisch relevante Zusammensetzungen unter realen Beschichtungsbedingungen erarbeiten. Anhand von Feldversuchen werden d.Gebrauchseigenschaften v.besch.Musterbauteilen evaluiert.
Mit dem ergänzend zur Metallurgie erarbeiteten technol.Eigenschaftsprofil werden kmU in die Lage versetzt im Anschluss an diese vorwettbewerblichen Untersuchungen die Technologie vor dem Hintergrund ihrer speziellen Bauteile u.Anforderungen anwenden zu können.
- ISBN
- 978-3-96870-137-0
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 138
- Erscheinungsdatum
- Juli 2009
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 100