DVS Forschungsvereinigung, Band: 136
IGF-Nr.: 15.201B / Metallkundlich-technologische Untersuchungen zur Schweißeignung neuartiger austenitischer FeMn-Stähle
Artikel-Nr.: 170245
ISBN: 978-3-96870-135-6
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die Entwicklung v.Stahlfeinblechen fordert d.Entwicklung nach immer besser umformbaren weichen Stählen, die gleichzeitig aber auch vor dem Hintergrund der Gewichtsreduzierung u.d. Insassensicherheit, hoch- und höherfeste Eigenschaften besitzen müssen.
Das wesentl.Forschungsziel ist die grundsätzliche Klärung der Schweißeignung der speziell für den Automobilbau neu entwickelten beschichteten höchstfesten stabil austenitischen Fe23Mn-Stähle auch in Mischverbindungen mit beschichteten ferritischen Stählen. Im Vordergrund stehen dabei die verschiedenen Verfahrensvarianten des MAG-Schweißens und das Laserstrahlschweißen unter Berücksichtigung der für den Automobilbau charakteristischen Fertigungs- und Betriebsbedingungen. Dafür sollen bislang fehlende Erkenntnisse zu den werkstoffspezifischen und schweißmetallurgischen Vorgängen in Abhängigkeit der für das Schmelzschweißen charakteristischen thermischen Zyklen sollen erarbeitet werden.
Das Vorhaben liefert wichtige wirtschaftliche Ergebnisse in Form von geeigneten MAG- und Laser-Schweißtechnologien für das Fertigen von FeMn-Stählen untereinander und in Kombination mit verschiedenen zur Zeit eingesetzten verzinkten ferritischen Stählen. Dies ist bedeutsam, da mit einem Produktionsbeginn der FeMn-Stähle von Seiten der Stahlhersteller bereits 2006/2007 zu rechnen ist. Diese Schweißtechnologien lassen sich sowohl direkt in die Fertigung schon existierender Baugruppen als auch in die Entwicklung und Konstruktion von neuen Bauteilen übertragen.
Die Ergebnisse des Vorhabens sind für Firmen im Bereich der Zulieferindustrie sowie für die Hersteller von Schweißzusatzwerkstoffen und für Firmen der Prozessvorbereitung in der Automobilindustrie von großer Bedeutung und bei diesen sind zahlreiche kmU vertreten, so dass hier die große Chance besteht, das für in Deutschland entwickelte neue Materialien auch das entsprechende Verarbeitungs-Know-How flächendeckend zur Verfügung gestellt wird.
- ISBN
- 978-3-96870-135-6
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 136
- Erscheinungsdatum
- Juni 2009
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 182