DVS Forschungsvereinigung, Band: 135
IGF-Nr.: 15.115B / Untersuchungen zur Erhöhung der Qualität beim Widerstandspunktschweißen von hoch- und höchstfesten ferritischen sowie hochlegierten austenitischen Stählen
Artikel-Nr.: 170244
ISBN: 978-3-96870-134-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Erhöhung der Qualität und Reproduzierbarkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen aus austenitischen und ferritischen Stahlfeinblechen mit sehr hohen Festigkeiten und max. 1,5 mm Dicke durch die Klärung des Einflusses der Legierungskonzeptes der zu schweißenden Werkstoffe und der verfahrenstechnischen Größen auf die Gefügeausbildung in den Mischverbindungen. Darüber hinaus werden auf der Basis von Forschungsergebnissen zum Einfluss der Dicke bzw. Art der Zn-Beschichtungen auf die Qualität der Mischverbindungen Empfehlungen zu optimalen Beschichtungszuständen abgeleitet.
Das Widerstandsschweißen ist eines der in den kmU am häufigsten eingesetzten Schweißverfahren bei der Dünnblechverarbeitung. Der Grund dafür liegt vor allem in der hohen Qualität und der guten Reproduzierbarkeit der Schweißverbindungen.
Die derzeit fehlenden Informationen über die Besonderheiten des Widerstandsschweißens beim Fertigen von hochfesten Mischverbindungen erfordern eine intensive Erforschung der verfahrenstechnischen Potenziale im Hinblick auf die schweißtechnische Fertigung. Von besonderem Nutzen sind die Forschungsergebnisse für kmU, die über kein eigenes Forschungspotenzial verfügen. Diesen Unternehmen soll ermöglicht werden, möglichst frühzeitig auf die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Konstruktionen aus hochfesten ferritischen und austenitischen Stählen reagieren zu können.
Als Transfermaßnahmen der Forschungsergebnisse sind beabsichtigt: Veröffentlichungen auf Fachtagungen, in -zeitschriften und über das Internet, praktische Vorführungen im Rahmen von DVS-Veranstaltungen am IFW sowie Einbindung der Erkenntnisse in die akademische Lehre der Universität Magdeburg.
Das Projekt wird in engem Kontakt mit Werkstoff- und Geräteherstellern sowie Anwendern unter der Koordination des PBA durchgeführt. Damit ist eine praktische Umsetzung der Ergebnisse gegeben.
- ISBN
- 978-3-96870-134-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 135
- Erscheinungsdatum
- Januar 2009
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 160