DVS Forschungsvereinigung, Band: 131

IGF-Nr.: 14.962N / Untersuchungen zum Orbitalreibschweißen von metallischen Werkstoffen und Mischverbindungen an nichtrotationssymmetrischen Verbindungsquerschnitten

Artikel-Nr.: 170240

ISBN: 978-3-96870-130-1

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

61,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel der Forschungsarbeit sind Untersuchungen zur Einführung des Orbitalreibschweißens als neue Schlüsseltechnologie für die Herstellung hochwertiger Verbindungen von Metallen - artgleich oder artfremd - insbesondere mit nichtrotationssymmetrischen Querschnitten. Die klein- und mittelständische Industrie baut dafür einen neuen Orbitalreibschweißmaschinentyp und stellt die Anlage für die Untersuchungen zur Verfügung. Die Anlage baut auf einen bei Kunststoffen serienreifen Prozess auf und eröffnet mit leistungsstärkerer Auslegung erstmals die Anwendung des Prozesses für metallische Werkstoffe und Mischverbindungen. Ziel ist die Erarbeitung verallgemeinerbarer Aussagen über die Festlegung geeigneter Arbeitsbedingungen für die Realisierung neuer, innovativer Anwendungen.
Die Orbitalreibschweißmaschine ist mit einer max. Anpresskraft von 20 - 30 kN für Schweißquerschnitte bis ca. 300 mm² ausgelegt, arbeitet mit stufenlos einstellbarer Schwingfrequenz bis 300 Hz und einer Schwingweite (Schwingkreisdurchmesser) bis 3 mm.
Der wirtschaftliche Nutzen einer Orbitalreibschweißtechnologie für metallische Werkstoffe und Mischverbindungen liegt auf der Hand. Die hohe Qualität von Reibschweißverbindungen in Bezug auf die hervorragenden Festigkeitseigenschaften aber auch die produktionstechnischen Vorteile, wie Automatisierbarkeit und Prozessüberwachung zeichnen diese Fügetechnik aus. Der wirtschaftliche Vorteil ist dort am größten, wo das Orbitalreibschweißen derart eingesetzt wird, dass mehrere Fügestellen an einem Bauteil, wie z.B. an einem Rahmen gleichzeitig ausgeführt werden können. Die hohe wirtschaftliche Bedeutung ergibt sich zum einen für die Anwender und zum anderen für die Hersteller der Orbitalschweißanlagen und trägt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit bei.

ISBN
978-3-96870-130-1
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 131
Erscheinungsdatum
April 2008
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
122
 
 
 
 

Zuletzt angesehen