DVS Forschungsvereinigung, Band: 124
IGF-Nr.: 14.839N / MSG-Löten mit Fülldrähten zur Steigerung der Festigkeitseigenschaften am Beispiel höherfester Stahlwerkstoffe
Artikel-Nr.: 170233
ISBN: 978-3-96870-123-3
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Vorhaben schafft die metallurgischen Voraussetzungen für das Hartlöten von oberflächenveredelten Feinblechen aus höher- und hochfesten Stahlwerkstoffen. Ziel ist die Entwicklung von Cu- und Ni-Basis-Fülldrahtelektroden entsprechender Festigkeiten. Zur Erhöhung dieser sollen die Kupfer-Nickel-Lote mit den Elementen Eisen, Mangan und Aluminium auflegiert werden. Es wird angestrebt, durch Variation der Legierungselemente die bekannten kritischen Erscheinungen wie Lötrissigkeit und Versprödung der Naht zu minimieren.
Den Zulieferern der Automobilindustrie, im Containerbau und anderen Anwendern hochfester Stahlfeinbleche wird eine neue und kostengünstige Methode zur Verarbeitung dieser zukunftsweisenden Werkstoffe zur Verfügung gestellt. Diese zeichnet sich insbesondere durch eine stark reduzierte Energieeinbringung, eine hohe Toleranz in der Nahtvorbereitung sowie durch eine werkstoffgerechte Festigkeit aus.
In zweierlei Hinsicht ist das Vorhaben von besonderem Nutzen gerade für kleine und mittlere Unternehmen. Einerseits dringen die hochfesten Feinbleche in immer größere Anwendungsbereiche der blechverarbeitenden Branchen, wie z.B. Containerbau, Klima- und Apparatebau, sowie in alle Bereiche der Automobil- und Schienenfahrzeugzulieferung ein. Damit steigen die fertigungstechnischen und qualitativen Ansprüche an die verwendeten Verbindungsverfahren. Hierbei kann das Schutzgaslöten in Zukunft wegen geringer Prozesstemperaturen und hoher Fertigungsgeschwindigkeit erhebliche Vorteile bieten. Andererseits wird durch die Fülldrahttechnik nicht nur die metallurgische Variabilität, sondern auch die Verfügbarkeit von kleinen Mengen, wie sie für kmU-Produktion üblich ist, gegenüber dem bisherigen Lotdraht erheblich gesteigert.
- ISBN
- 978-3-96870-123-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 124
- Erscheinungsdatum
- Juni 2008
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 178