DVS Forschungsvereinigung, Band: 115

IGF-Nr.: 14.519N / Offene und geschlossene Stahlprofile aus dem Schienenfahrzeugbau im Cluster Anwendbarkeit von Festigkeitskonzepten für schwingbelastete geschweißte Bauteile

Artikel-Nr.: 170224

ISBN: 978-3-96870-114-1

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

57,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Das heute im Schienenfahrzeugbau vorrangig zur Schwingfestigkeitsbewertung herangezogene Nennspannungskonzept entspricht nicht dem Stand der zur Verfügung stehenden rechnerischen Methoden. Strukturspannungs- und örtliche Konzepte haben hier bisher keinen nennenswerten Eingang in die Auslegungspraxis gefunden. Das Ziel dieses Vorhabens ist daher die Untersuchung und Verbesserung Transparenz und Aussagefähigkeit des Nenn- und Strukturspannungskonzepts und des Konzepts der örtlich elastischen Spannung für eine Anwendung zur schwingfesten Auslegung typischer schutzgasgeschweißter Stahlprofile aus dem Schienenfahrzeugbau.
Es sollen beispielhaft 11 Bauteile aus 5 Branchen, die bisher nach dem Nennspannungskonzept bzw. dem Strukturspannungskonzept konzipiert wurden, mittels des Kerbspannungskonzeptes berechnet werden.
Die sichere Beherrschung einer schwingfesten Auslegung offener und geschlossener, geschweißter Stahlprofile ist für verschiedene Branchen eine unbedingte Voraussetzung zur Entwicklung hierauf aufbauender Produkte. In vielen Bereichen werden immer mehr Konstruktions- und Entwicklungsaufgaben auf Zulieferer, d.h. häufig kleine und mittlere Unternehmen übertragen, denen häufig die notwendigen finanziellen und versuchstechnischen Kapazitäten fehlen. Die Hersteller von Stahlprofilen und Komponenten und Modulen für den Schienenfahrzeugbau zählen größerenteils zu den kmU. Diese Unternehmen werden die Ergebnisse in ihrer täglichen Praxis nutzbringend anwenden können. Sie werden dadurch in ihren Produkten und Leistungen Zeit-, Kosten- und Qualitätsvorteile bekommen, die sich positiv auf ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit auswirken.

ISBN
978-3-96870-114-1
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 115
Erscheinungsdatum
Oktober 2008
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
214
 
 
 
 

Zuletzt angesehen