DVS Forschungsvereinigung, Band: 113
IGF-Nr.: 14.439N / Modifizierte Ni-Basis-Standardlote zum Hochtemperaturlöten von hochlegierten, stark korrosiv beanspruchten Stählen
Artikel-Nr.: 170222
ISBN: 978-3-96870-112-7
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Ziel ist, die Eigenschaften der handelsübl.Ni-Basislote durch Modifizierung zu verbessern, um sie im Bereich der Abgaswärmetauscher mit einer ausreichenden Korrosionsbeständigkeit einsetzen zu können. Dabei soll insb.die Sprödphasenbildung der schmelzpunktreduzierenden Elemente B und Si in der Lötnaht unterbunden und damit die mechanischen Loteigenschaften verbessert werden. Vorarbeiten haben gezeigt, dass die Wahl der Zusatzwerkstoffe und die Parameter Löttemperatur, Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit einen wesentlichen Einfluss auf das Gefüge und damit auf die mechanischen und korrosiven Eigenschaften der Verbindungen haben.
Als Zusatzwerkstoffe werden Chrom der Lotlegierung L Ni-1a (2.4140) und Molybdän der Lotlegierung L Ni-5 (2.4184) beigemischt.
Durch die hohe Affinität von B zu Cr, kann es durch Bildung v.Chromboriden in der Lötnaht auch zur Chromverarmung i.Grundwerkstoff kommen, was eine Verschlechterung d. Korrosionseigenschaften mit sich bringt. Im Falle von Si bilden sich sehr harte u.spröde Nickelsilizide in der Lötnaht, die zu einer Reduzierung der Lötnahtfestigkeit führt. Diese sollen durch Mo-Zugabe zu Ni-Mo-Siliziden modifiziert werden, wobei durch die geringere Härte dieser Verbindungen eine Entschärfung der Kerbwirkung und damit eine Verbesserung der mechanischen Lötnahteigenschaften zu erwarten ist.
Mit den pulvermetallurgisch hergestellten, modifizierten Lotwerkstoffen werden Fügeversuche mit unterschiedlichen Parametern durchgeführt. Es folgen analytische Untersuchungen und eine Charakterisierung der korrosiven Eigenschaften der Verbindungen denen sich eine Lotoptimierung anschließt. In einem letzten Arbeitsschritt werden die Ergebnisse auf Bauteilanwendungen übertragen. Die Vorzüge dieser Technik können dem stark wachsenden Markt des Lötens komplexer Wärmetauscher neue Impulse geben.
Die Ergebnisse sind von hoher wirtschaftlicher Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen.
- ISBN
- 978-3-96870-112-7
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 113
- Erscheinungsdatum
- Juni 2007
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 90