DVS Forschungsvereinigung, Band: 111
IGF-Nr.: 14.434N / Einsatz und Optimierung von Haftklebstoffsystemen zur Verbesserung der Prozesssicherheit und der Verbindungseigenschaft beim Laserstrahlschweißen von Überlappnähten
Artikel-Nr.: 170220
ISBN: 978-3-96870-110-3
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Einer breiteren Anwendung d.Laserstrahlschweißens im Bereich der Einzel- u.Kleinserienfertigung steht die kostspieliger Spann- und Vormontagetechnik entgegen. Im Vorhaben soll eine Verfahrensvariante untersucht werden, bei der die Fügepartner mittels Haftklebstoff vormontiert werden und im Überlappstoß mit dem Laserstrahl verschweißt werden. Diese neuartige Hybridtechnologie verspricht eine Senkung der genannten Produktionskosten und öffnet Perspektiven für eine breitere Anwendung bei dreidimensionalen Fügeaufgaben und erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Haftklebstoffe in der Materialverarbeitung.
Das wesentliche Merkmal der vorgeschlagenen Fügetechnik besteht in der Nutzung der Haftklebstoffen zur Vormontage von Einzelteilen aus dünnen Blechen mit dem Ziel, diese bezüglich ihrer Lage zu fixieren und somit die Anforderungen an die Spannvorrichtungen beim Laserstrahlschweißen zu redu-zieren. Neben dem verringerten Vorrichtungsaufwand werden Verbesserungen der Maßhaltigkeit der Bauteile auf Grund der durch die Haftklebstoffe bereits vormontierten Struktur erwartet.
Ein besonders vielversprechender Vorteil dieser Methode ist die Entgasungsmöglichkeit durch den sich einstellenden Spalt. Die ersten Vorversuche bestätigen bereits die Tauglichkeit dieser Methode zum Fügen von verzinkten Dünnblechen in einer nicht erwarteten Deutlichkeit.
Die angestrebten Ergebnisse haben eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für das Laser-Schweißen, in besonderem Maße für die Bereiche des Geräte- und Anlagenbaus sowie des Fahrzeugbaus. Hier sind kleine und mittlere Unternehmen bevorzugt tätig. Schweißnahtquatitäten, insbesondere Sicherheit, sollen verbessert und Vorrichtungskosten gesenkt werden. Für kmU ist dies mit Vorteilen verbunden. Es werden neue gestalterische Möglichkeiten und verbesserte Produkteigenschaften geschaffen.
- mikromagnetisches Prüfverfahren (3MA, IzfP Saarbücken),
- Lockin-Thermographie und
- laserbasierte Ultraschallprüfverfahren
hinsichtlich ihrer Eignung zur Charakterisierung laserstrahlgeschweißter Überlappverbindungen und insbesondere zur Erfassung des Anbindungsquerschnittes untersucht und verglichen werden. Gesicherte Teilequalität ist ein Leistungsvorteil. Qualitäts- und Leistungsvorteile stärken die Wettbewerbskraft der Anlagenproduzenten und Laseranwender im Bereich der kleinen und mittleren Unternehmen.
- ISBN
- 978-3-96870-110-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 111
- Erscheinungsdatum
- Mai 2007
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 118