DVS Forschungsvereinigung, Band: 109
IGF-Nr.: 14.432N / Vermeidung von Heißrissen beim Schweißen austenitischer Stähle und Nickelbasislegierungen mit gepulsten Lasern durch Verwendung von Schweißzusatzwerkstoffen in Form von Beschichtungen
Artikel-Nr.: 170218
ISBN: 978-3-96870-108-0
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Beim Schweißen v.austenitischen Stählen u.v.Nickellegierungen best.d.Gefahr d.Heißrissbildung, d.h. durch Wärmespannungen werden Trennungen od.Risse in Kristallitgrenzflächen erzeugt, die einen Saum niedrigschmelzender Phasen b.d.Erstarrung gebildet haben. Ebenso können Elementseigerungen während der Erstarrung des Grundwerkstoffs Zonen niedrigschmelzender Phasen bilden. Heißrisse treten bevorzugt bei schneller Abkühlung od.Überhitzung auf. Obwohl die Heißrissbildung durch bekannte Maßnahmen während des Schweißens verhindert werden kann, ergibt sich insb.bei Strahlverfahren mit kleinen Schmelzbädern und hohen Abkühlraten erneut die Gefahr der Rissbildung.
Ziel des Vorhabens i.d.Entwicklung einer Technologie zur sicheren Vermeidung v.Heißrissen beim Schweißen mit gepulsten FKL. Im Hinblick auf d.Anwender sollen eine unkomplizierte u.v.allem wirtschaftl.Lösung z.Herstellung fehlerfreier Schweißnähte an hochlegierten Werkstoffen bereitgestellt werden. Die prozesssichere Heißrissvermeidung u.eine damit einhergehende Reduzierung d.Ausschussquote trägt unmittelbar zur Kostenminderung u.damit z.Wirtschaftlichekeit eines Produktionsprozesses bei. Darüber hinaus kann ggf. d.Bearbeitungsspektrum um bislang als kritisch geltende Werkstoffe erweitert werden.
Das Forschungsthema ist für kleine u.mittl.Unternehmen von wirtschaftl.Bedeutung. Gepulste Festkörperlaser werden derzeit i.d.Industrie u.insbes.in kmU’s in großem Umfang beispielsweise für das Laserstrahlschneiden eingesetzt. Durch das Vorhaben erweitert sich das Anwendungsfeld dieser relativ preisgünstigen Laser auf das Laserstrahlschweißen. In Unternehmen, die bereits jetzt Mikroschweißungen durchführen, können die Ergebnisse zu einer verbesserten Produktqualität und geringerer Ausschussrate führen. Eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit bei reduzierten Kosten ist die Folge.
- ISBN
- 978-3-96870-108-0
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 109
- Erscheinungsdatum
- Mai 2007
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 102