DVS Forschungsvereinigung, Band: 107

IGF-Nr.: 14.429N / Untersuchung zur Entstehung von Lötrissen von verzinkten Stahlfeinblechen beim Löten mit Schutzgasverfahren

Artikel-Nr.: 170216

ISBN: 978-3-96870-106-6

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

68,00 €
1
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Beim Schutzgaslöten mit Kupferbasisloten werden die Grundwerkstoffe an den Benetzungsflächen und neben der Lotraupe durch Beschichtungsstoffe, Lotdampfniederschläge und Mikrospritzer angegriffen. Zugspannung von außen und Eigenspannungen im Grundwerkstoff fördern die durch Diffusion hervorgerufenen Veränderungen. Bei größeren Zugspannungen in den Bauteilen können sogar Risse ohne Lotfüllung entstehen. Die Gefahr des Auftretens von Rissen bei gelöteten Verbindungen unter bestimmten verfahrenstechnischen und werkstofflichen Bedingungen ist derzeit noch nicht allen Anwendern bewusst.
Mit dem Vorhaben werden folgende Ziele verforgt: Es soll ermittelt werden, unter welchen Bedingungen Lötrissigkeit in Abhängigkeit von Lötverfahren, der Streckenenergie, dem Werkstoff, dem Werkstoffzustand (Gefüge u.Spannungen), der Werkstoffbeschichtungen und dem Lötwerkstoff in Bereichen mit Lotbenetzung und neben der Lotraupe auftritt. Dem Praktiker sollen Richtlinien u.Parameter f.d.Herstellung hoch belastbarer Lötverbindungen genannt werden. Für Praxisgerechte Kombinationen aus Werkstoff u.Lot ist für die häufigsten Nahtarten die Frage zu Klären, ab welcher Temperatur sowie ab welcher Größe der Streckenernergie und Lichtbogenstreuung und bei welchem Einspanngrad Lötrissigkeit auftritt. Mittels des Einspanngrades werden die zwei Varianten Probe ist frei verformbar (keine Einspannung), Probe wird in Spannrahmen fixiert (volle Einspannung) u.d.Einfluß auf die Lötrissigkeit untersucht.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Vorhabens ist f.d.im Maschinenbau tätigen kmU erheblich. Es ist bekannt, dass Lötrissigkeit beim Löten mit Cu-Basis-Zusatzwerkstoffen auftritt. Bisher gibt es keine systematische Untersuchung hinsichtlich des Einflusses der Streckenenergie. Für die kmU ist die Untersuchung v.Bedeutung, da gerade das MSG-Löten in allen Unternehmen zu finden ist, die die schweißtechn.Fügeverfahren einsetzen. Eine Tatsache ist, dass der Einsatz von verzinktem Blech ständig zunimmt.

ISBN
978-3-96870-106-6
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 107
Erscheinungsdatum
September 2007
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
136
 
 
 
 

Zuletzt angesehen