DVS Forschungsvereinigung, Band: 102

IGF-Nr.: 14.350N / Untersuchung der Störgrößeneinflüsse beim Atmosphärischen Plasmaspritzen mit modernen on-line Prozessdiagnostiken

Artikel-Nr.: 170211

ISBN: 978-3-96870-101-1

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

19,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Derzeit existieren keine systematischen Analysen des Plasmaspritzprozesses bezüglich der ihn beeinflussenden Störgrößen, ihre Einflussnahme auf die Schichteigenschaften sowie ihrer Detektierbarkeit. Daraus resultieren Schwankungen der Beschichtungsergebnisse, wodurch die Qualität der Spritzschicht und letztendlich auch der Gebrauchswert des beschichteten Produktes beeinträchtigt werden. Nur durch eine vollständige Beherrschung des Beschichtungsprozesses können die ständig steigenden Anforderungen an Qualität und Qualitätskontrolle erfüllt werden.
Forschungsziel ist die Untersuchung der Einflüsse von Störgrößen auf den Prozess des APS und darauf basierend die Reduktion dieser Einflüsse auf den Beschichtungsprozess und die Schichterzeugung. Dies soll die Produktsicherheit von thermisch gespritzten Bauteilen deutlich steigern. Eine Reduktion der Störgrößen verbessert nicht nur die Herstellung neuer Produkte, sondern auch bestehende Produkte und Prozessabläufe. Am Ende des Vorhabens sollen kmU in der Lage sein, schnell und effektiv ihre Qualitätssicherheit durch eine Minimierung der Störgrößeneinflüsse zu steigern.
KmU können die angestr.Ergebnisse direkt in ihrer Produktion umsetzen. Die Maßnahmen zur Reduktion von Störgrößeneinflüssen durch die Wahl robuster Parameter können auch ohne den Einsatz von Prozessdiagnostik angewendet werden. Die Entscheidung der kmU für oder wider dem Einsatz eines Diagnostiksystems wird unterstützt. Der Anwender braucht die umfangreichen Voruntersuchungen nicht mehr durchzuführen, da er auf die Ergebnisse aufbauen kann. Positiv ist zu erwähnen, dass das Vorhaben zunächst auf typische Vertreter von Spritzwerkstoffen beim APS (A1203, austenitischer Stahl 316 L) zurückgreifen wird. Es wird darauf hingewiesen, dass in Deutschland derzeit eine Vielzahl v.Dienstleistern im Bereich der Oberflächenmaterialbearbeitung durch Thermisches Spritzen (speziell APS) existiert.

ISBN
978-3-96870-101-1
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 102
Erscheinungsdatum
Januar 2007
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
38
 
 
 
 

Zuletzt angesehen