DVS Forschungsvereinigung, Band: 98
IGF-Nr.: 13.984N / Weiterentwicklung des Bolzenschweißens in halbnasser Umgebung zur industriellen Anwendbarkeit mit Verbindungsprüfung zur Qualitätssicherung
Artikel-Nr.: 170207
ISBN: 978-3-96870-097-7
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Ein einfaches handhabbares und flexibles Verfahren für das Montieren v.Befetigungselementen stellt das Lichtbogenschweißen mit Hubzündung an. Für den kommerziellen Einsatz in feuchtigkeitsbeladener oder kalter Umgebung muss das Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung den besonderen Umgebungsbedingungen sowohl verfahrens- als auch gerätetechnisch angepasst bzw. für diesen Extrembereich entwickelt werden.
Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung eines witterungsunabhängigen Bolzenschweißsystems, das sowohl handgeführt als auch automatisiert einsetzbar ist und für Stahl- sowie Aluminiumbolzen verwendet werden kann. Ferner soll eine Möglichkeit zur qualitativen Aussage über die Güte der Schweißverbindung mittels Ultraschallverfahren untersucht werden.
Da die zu entwickelnden Verfahren lediglich einen geringen oder keinen techn. Mehraufwand bei der industriellen Umsetzung erfordern, können diese von kmU unproblematisch eingesetzt werden. Des weiteren kann m.d. Vorhaben die Angebotspalette der Schweißbolzen- bzw. Schweißgerätehersteller erweitert werden, so dass die kmU ihre industrielle Position hinsichtlich Flexibilität und Wettbewerb stärken können. Durch vereinfachte Prozessbedingungen werden neue Einsatzgebiete für kmU erschlossen. Da das zu entwickelnden Verfahren die Fertigungssicherheit unter extremen Bedingungen erhöht, steigen die Wettbewerbschancen der kmU insb. im Bereich der Baustellenfertigung, da witterungsbedingte Ausfallzeiten reduziert oder aufwendige Arbeitsvorbereitungen vermieden werden.
Um einer möglichst großen Interessentengruppe die Ergebnisse dieses Vorhabens zugänglich zu machen, ist geplant, die Ergebnisse auf verschiedenen Tagungen (z.B. der "Großen Schweißtechnischen Tagung", der "Werkstoffwoche") vorzustellen. Ein weiterer Informationsweg ist das Einbringen der im Rahmen des Vorhabens erstellten Arbeitsanweisungen in die Normenausschüsse zum Schweißen (z.B. NAS).
- ISBN
- 978-3-96870-097-7
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 98
- Erscheinungsdatum
- Mai 2007
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 100