DVS Forschungsvereinigung, Band: 93
IGF-Nr.: 13.864N / Verbesserung der Heißriss-Sicherheit beim UP-Schweißen von Nickelbasislegierungen unter dem Aspekt gesteigerter Wirtschaftlichkeit
Artikel-Nr.: 170202
ISBN: 978-3-96870-092-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Austenitische NiCr-Stähle und Nickelbasislegierungen werden wegen ihrer hohen Warmfestigkeit hauptsächlich im Kraftwerkbau, in der Erdöl- und Petrochemie sowie im Industrieofenbau eingesetzt. Es besteht bei der schweißtechnischen Verarbeitung dieser Werkstoffen jedoch die Gefahr der Heißrissbildung. Zur Zeit werden geringere Blechdicken bei Alloy 617 bis ca. 15 mm überwiegend mit dem WIG-(Heißdraht-) Verfahren in manueller Ausführung, im Orbitalverfahren oder mit dem E-Handverfahren gefügt. Für Fertigungsvorgänge, die eine Vollmechanisierung zulassen, wird zum Teil bereits das Unterpulververfahren mit dünnen Elektrodendurchmesser von ca. 1,2 mm eingesetzt. Hier sind aufgrund der Heißrissproblematik geringe Abschmelzleistungen durch Strichraupentechnik mit entsprechend hohen Lagenzahlen notwendig. Da für die zukünftigen Anwendungen auch im Bereich der Nickelbasislegierungen größere Blechdicken zum Einsatz kommen werden, ist der Einsatz von wirtschaftlichen Fügeverfahren gefragt. Die Bestrebung, bei dem Unterpulverschweißen eine Absenkung der Streckenenergie zu erzielen, führte zur Entwicklung des UP-Kaltdraht-Verfahrens. Angestrebt werden Aussagen zur techn.u. wirtschaftl. Eignung der UP-Kaltdrahtvariante. Das Verfahren wird anhand der Schweißparameter sowie durch die optimierten Elektrodenparameter (Drahtvorschubgeschwindigkeiten, Durchmesser, Schweißzusatzwerkstoffe) beschrieben. Es soll eine gezielte Absenkung der Streckenenergie bei maximierter Abschmelzleistung anhand des UP-Kaltdrahtverfahrens im Vergleich zur UP-Dünndrahtvariante mit quantitativ nachgewiesener Heißriss-Sicherheit untersucht werden. Eine Erprobung des Verfahrens i.d.Praxis i.Form v.Rohrrundnahtschweißungen an dem Grundwerkstoff Alloy 617 wird das Vorhaben abschließen. Eine Verbesserung in der Fertigungssicherheit schweißtechnisch gefügter Bauteile aus den zu untersuchenden Nickelbasiswerkstoffen hinsichtlich Fehlerfreiheit und Heißrisssicherheit ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
- ISBN
- 978-3-96870-092-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 93
- Erscheinungsdatum
- Januar 2007
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 152