DVS Forschungsvereinigung, Band: 79
IGF-Nr.: 13.718N / Bandplattieren von hochverschleißbeständigen Auftragschweißschichten auf Eisenbasis mittels Elektroschlackebandplattieren
Artikel-Nr.: 170188
ISBN: 978-3-96870-078-6
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Beim REM-Prozess für das Hartauftragen m. Eisenbasislegierungen sind kommerziell nur Zusatzwerkstoffe bekannt, die Oberflächenhärten bis ca. 52HRC gewährleisten. Eienbasisle-gierungen werden überall da eingesetzt, wo keine weiteren Korrosionsschutzanforderungen gestellt werden u.d. Schweißzusatzwerkstoffkosten aus wirtschaftl. Gründen begrenzt werden müsen. Die beim RES-Prozess existierenden Grenzen hinsichtl. d. Einbringung v. Kohlenstoff i.d. Auftragschicht u. somit d. Bildung von Primärkarbiden lassen sich durch die zu unters. Prozessvariante d. Schmelzbad-Metallurgie überschreiten. Es sollen zusätzl. Karbidanteile, die in einer ledeburitischen Matrix eingebettet sein sollen, in Form v. Fremdkarbiden prozessfern zugesetzt werden. Hiermit werden hochverschleissbeständige Schichten m. Oberflächenhärten von 62-65 HRC erzeugt. Die zu entw. Verfahrensvarianten u. Auftraglegierungen erhöhen die Produktivität u. somit d. Wettbewerbsfähigkeit in diesem Segment bei gleichen od. verbesserten Eigenschaften d. Panzerung. Für eine Produktion, die eine hohe Flächenbeschichtungsleistung fordert, ist der Einsatz bei der Herstellung von Schleißblechen als Standardbauteil besonders geeignet. Die Hersteller dieser Halbzeuge profitieren unmittelbar von einer gleichwertigen und wirtschaftlich wahrscheinlich günstigeren Herstellungsvariante, die somit die Konkurrenzfähigkeit auch bestehender Standorte Deutschland steigert. Die erzielten Ergebnisse werden den kmU in Form von Veröffentlichungen, Vorträgen sowie in praxisnahen Fachzeitschriften präsentiert. Für den Hersteller von Schleißblechen, bedeutet eine Umsetzung der Verfahrensvariante eine direkte Einschätzung von Potentialen gegenüber der herkömmlichen Beschichtungstechnologie. Das Interesse der kmU ist gerade in Hinsicht auf die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in einem sehr engen Produktionssegment sehr hoch. Die Ergebnisse können mit vergleichsweise geringen Investitionen schrittweise in den kmU in die Praxis umgesetzt werden.
- ISBN
- 978-3-96870-078-6
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 79
- Erscheinungsdatum
- April 2005
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 144