DVS Forschungsvereinigung, Band: 55
IGF-Nr.: 13.384B / MSG-Schweißen mit zeitlicher Veränderung von Menge und Zusammensetzung des Schutzgases
Artikel-Nr.: 170164
ISBN: 978-3-96870-054-0
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Schweißen von Aluminiumwerkstoffen bereitet insbesondere bei kleinen und mittleren Unter-nehmen nach wie vor Schwierigkeiten wegen eingeschränkter Nahtqualität, Spritzerbildung und Rissanfälligkeit, insbesondere in Zwangspositionen.
Der Einsatz der Schutzgaspulstechnologie in der Industrie ist Ziel dieser Untersuchungen. Die Randbedingungen und Parameter beim Aluminiumschweißen mit Veränderung von Menge und/oder Zusammensetzung des Schutzgases sollen ermittelt werden. Für spezielle Problemfälle in der schweißtechnischen Fertigung (Rissanfälligkeit, Spritzerbildung, Zwangspositionen) wird ebenfalls eine Verbesserung erwartet.
Moderne Leichtbaustrategien setzen unter Anderem verstärkt auf den Einsatz des Materials Aluminium. Bei der schweißtechnischen Fertigung treten spezifische Fertigungsprobleme der Aluminiumlegierungen wie Poren- und Rissempfindlichkeit auf. Gerade klein- und mittelständige Unternehmen besitzen nicht das Potential die aktuellsten Entwicklungen auf dem Stromquellen- und Verfahrenssektor in die eigene Fertigungstechnik umzusetzen. Oft wird auf Grund geringer Losgrößen überwiegend manuell geschweißt. Das Schutzgaspulsen bietet die Möglichkeit Qualitätsverbesserungen ohne aufwendige Gerätetechnik zu erzielen.
Der letzte Abschnitt des Vorhabens befasst sich u.a. mit der Verbesserung realer Schweißverbindungen. Die Mitglieder des PA haben ihre Bereitschaft erklärt, das Gaspulsmodul in ihren Firmen jeweils für 1 - 2 Monate im letzten Abschnitt der Vorhabenlaufzeit einzusetzen und zu testen. Nach Abschluss des Vorhabens werden die Ergebnisse auf einer Schweißtechnischen Tagung präsentiert und dem Zentrum für Entwicklung, Beratung und Ausbildung in der Schweißtechnik Chemnitz zur Verfügung gestellt. Über die Mitgliedschaft in den Arbeitsgruppen des DVS wird eine Diskussion zur Übernahme der neuen Erkenntnisse in die vorhandenen Merkblätter angeregt.
- ISBN
- 978-3-96870-054-0
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 55
- Erscheinungsdatum
- März 2005
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 126