DVS Forschungsvereinigung, Band: 53

IGF-Nr.: 13.360N / Flussmittelfreies Flammlöten von Aluminiumlegierungen durch Ultraschallunterstützung

Artikel-Nr.: 170162

ISBN: 978-3-96870-052-6

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

21,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Baugruppen aus Leichtmetallegierungen gewinnen vor allem in der KFZ-Industrie zunehmend an Bedeutung. Gerade Klimaanlagen, Kraftstoff-, Kühl- u.Einspritzsysteme aber auch sicherheitsrelevante, zur Versteifung eingesetzte Verstrebungen sind in diesem Zusammenhang mit z.T. komplexen Rohrbaugruppen und Leitungssystemen ausgestattet, die bisher konventionell aus flammgelöteten Stählen bestehen.
Das innovative Ziel des Vorhabens besteht darin, in diesem Bereich flammgelötete Aluminiumlegierungen einzusetzen, wobei zu diesem Zweck mit dem ultraschallunterstützten Flammlöten ein Fügeverfahren entwickelt wird, mit dem Einsteckverbindungen, Laschen u.Blöcke hochfest u.wirtsch.realisiert werden können.
Da in konventionellen Fertigungslinien das Flammlöten als wirtschaftl.Fügeverfahren etabliert ist u.aufgrund der wirtschaftl.Rahmenbedingungen auf der best.Technologie aufgebaut werden soll, besteht der Bedarf an einem Flammlötverfahren f.Aluminiumlegierungen, bei dem aus wirtschaftl.u.ökolog.Gründen auf das Flußmittel verzichtet werden soll.
Das flußmittelfreie Flammlöten v.Aluminiumlegierungen durch Ultraschallunterstützung stellt ein neues Verfahren dar, für das sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in Lohnlötereien u.insb. der KFZ-Zulieferindustrie abzeichnen. Im Vorhaben ist die deutliche Verbesserung des in kmU in großem Umfang einges.Flammenlötens vorgesehen. Die Entwicklungstendenzen zum Leichtbau, die bestehenden Qualitätsanforderungen an gelötete Bauteile und die Größe der potentiellen Kosteneinsparungen (30%) lassen ein großes Anwendungspotential in kmU erwarten.
Die erarbeiteten Ergebnisse sollen in Vorträgen und Seminaren, u.a. Löt 2002, Aachen u.d.großen Schweißtechn.Tagung präsentiert werden. Durch den direkten Kontakt zu zahlreichen Industriepartnern kann das Wissen auf kurzem Weg direkt in die Industrie eingebracht werden.

ISBN
978-3-96870-052-6
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 53
Erscheinungsdatum
Juli 2004
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
42
 
 
 
 

Zuletzt angesehen