DVS Forschungsvereinigung, Band: 52

IGF-Nr.: 13.336N / Praxisgerechte Untersuchung von Emissionen bei der Verarbeitung und der Verwendung von Polyurethanklebstoffen

Artikel-Nr.: 170161

ISBN: 978-3-96870-051-9

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

43,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Bei dem Vorhaben handelt es sich um die Fortsetzung zu FV-Nr. 11006.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Informationen über das Emissionspotential verschiedener bei Raum- und erhöhter Temperatur zu verarbeitender PUR-Klebstoffe zu geben.
Die Verantwortung der Unternehmen im Bereich Arbeits- und Umweltschutz wird durch die Gesetzgebung in Zukunft noch ausgeweitet werden. Nach §16 GefStoffV besteht eine Ermittlungspflicht hinsichtlich aller belastenden Stoffe sowie eine Verpflichtung zur Prüfung, ob Stoffe mit einem geringeren gesundheitlichen Risiko genutzt werden können. Da die Klebtechnik eine starke und zunehmende Bedeutung bei zukünftigen innovativen Entwicklungen aufgrund ihrer spezifischen Vorteile gegenüber anderen Fügeverfahren hat, ist es besonders für KMU wichtig, diesen Weg durch Definition des Gefährdungspotentials bei der Verarbeitung von Klebstoffen zu unterstützen. Nur so kann unsachgemäßer Handhabung entgegengewirkt werden. Zusätzliche fundierte Informationen zum Arbeitsschutz erhöhen somit die Innovationsmöglichkeiten und führen zu einer besseren arbeitshygienischen Handhabung von Klebprozessen im fertigungstechnischen Ablauf.
Während der gesamten Vorhabenphase erfolgt wie auch schon im letzten Vorhaben ein intensiver Informationsaustausch mit den Mitgliedern des projektbegleitenden Ausschusses und mit Vertretern der KMUs. Das zu erarbeitende Konzept zur Abschätzung von Expositionen soll in die am IFAM stattfindenden Schulungen miteinfließen. Außer der erwähnten wichtigen Weitergabe der Informationen an die Unternehmen, die Klebstoffe verwenden, steht nach Beendigung des Projekts eine Emissionsmesskammer zu Verfügung, mit der Emissionen von Reaktivklebstoffen im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 200  C bestimmt werden können. Diese kann beim Klebstoffhersteller insbesondere bei der Produktneuformulierung eingesetzt werden.

ISBN
978-3-96870-051-9
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 52
Erscheinungsdatum
September 2004
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
86
 
 
 
 

Zuletzt angesehen