DVS Forschungsvereinigung, Band: 51
IGF-Nr.: 13.331B / Fügen optischer Komponenten für Hochleistungsoptiken, für die Vakuumtechnik und für Laseranwendungen
Artikel-Nr.: 170160
ISBN: 978-3-96870-050-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ausgewählte Einkristalle untereinander bzw. mit metallischen Werkstoffen stoffschlüssig zu fügen.
Dabei sind Anforderungen wie, hohe Festigkeiten (im Vergleich zu angesprengten Optiken), gute Temperaturwechselbeständigkeit und möglichst geringe oder keine Beeinflussung der optischen Eigenschaften, zu erfüllen.
Die Herstellung der Verbunde erfolgt in Anlehnung an die Verfahren Press-/ Diffusionsschweißen. Das heißt, dass die Baugruppen während des Fügeprozesses mit Druck und Temperatur beaufschlagt werden. Für jede der zu untersuchenden Materialkombinationen wird der Zusammenhang zwischen den Prozessparametern und den qualitätsbestimmenden mechanischen und optischen Eigenschaften bestimmt. Gefügt werden einerseits optische Einkristalle untereinander und andererseits optische Einkristalle mit ausgewählten Fassungsmaterialien. Herzustellende Verbindungen von Einkristallen mit Einkristallen: CaF2 - CaF2; MgF2 - MgF2; Si02 - Si02 (dotiert, undotiert); Nd YAG - Saphir. Der Einsatz dieser Werkstoffkombinationen ist insbesondere für die Optik, für die Lasertechnik und für die Biotechnologie vorgesehen.
Für die Kombination von Kristall mit metallischen Werkstoffen werden folgende Baugruppen untersucht: CaF2 -Messing und MgF2 -CrNi- Stahl.
Diese Kombinationen erfordern den Einsatz von Zwischenschichten, da hier unterschiedliche Werkstoffgruppen mit unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften stoffschlüssig gefügt werden sollen. Die angestrebten Ergebnisse sind insbesondere für die kleinen und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte, Feinmechanik und Optik von wirtschaftlicher Bedeutung. Der Transfer der Ergebnisse erfolgt über den projektbegleitenden Ausschuss, über Veröffentlichungen in der Fachliteratur und Vortragsveranstaltungen.
- ISBN
- 978-3-96870-050-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 51
- Erscheinungsdatum
- Mai 2004
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 94