DVS Forschungsvereinigung, Band: 47
IGF-Nr.: 13.283B / Qualifizierung von Elektronenstrahlverfahren zur Verbesserung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit von Leichtmetallwerkstoffen (Magnesiumlegierungen)
Artikel-Nr.: 170156
ISBN: 978-3-96870-046-5
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Wachsende Bestrebungen zur umweltverträglichen Leistungssteigerung techn.Produkte u.Prozesse fordern die Entwicklung u.Umsetzung innovativer energie- u.rohstoffsparender Gestaltungskonzepte. In diesem Zusammenhang richten sich derzeit intensive Forschungsaktivitäten auf Innovation und Verbesserung bestehender Leichtmetallwerkstoffe vor allem mit Aluminium und Magnesium als Basismetall. Mit der Durchführung des Vorhabens soll eine technologische Lücke in der Anwendung von Leichtmetall-Legierungen, insbesondere Magnesiumwerkstoffen geschlossen werden, nämlich die Schaffung korrosions- und verschleißbeständiger Bauteiloberflächen. Dieses Ziel soll durch Nutzung thermischer und metallurgischer Effekte bei der Behandlung der Bauteiloberflächen mittels Elektronenstrahl unter gleichzeitiger Zuführung von Fülldraht erreicht werden. Die Elektronenstrahltechnologie soll sowohl im Vakuum als auch an der Atmosphäre untersucht werden. Die erwarteten Ergebnisse, durch bisherige Voruntersuchungen bekräftigt werden, werden neue Fertigungsmöglichkeiten eröffnen, für neue als auch bestehende Produkte und gleichfalls neue Produkteigenschaften. Darüber hinaus werden die Ergebnisse zur Schonung natürlicher Ressourcen beitragen.
Das Vorhaben ist für kleine und mittlere Unternehmen von wirtschaftlicher Bedeutung, da sich mit den erwarteten Ergebnissen für kleine und mittlere Unternehmen neue Marktsegmente eröffnen, sowohl in der Fertigung als auch in der Produktpalette. Das öffnet neue Märkte und stärkt bestehende Positionen.
Der beabsichtigte Transfer der Forschungsergebnisse umfasst den direkten industriellen Transfer durch die Firmen des projektbegleitenden Ausschusses, weiterhin Veröffentlichungen und Tagungen und die Darstellung im Internet.
- ISBN
- 978-3-96870-046-5
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 47
- Erscheinungsdatum
- April 2004
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 154