DVS Forschungsvereinigung, Band: 46
IGF-Nr.: 13.250N / Erprobung der Durchschweißtechnik beim Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung an unterschiedlich beschichteten Stahlblechen
Artikel-Nr.: 170155
ISBN: 978-3-96870-045-8
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Die Durchschweißtechnik als Variante des Lichtbogenbolzenschweißen mit Hubzündung wird in Ländern wie z.B. Großbritannien u.Italen, aber auch in außereurop.Ländern erfolgreich eingesetzt. In Deutschland wird diese Technik bisher nicht angewendet. Ausschlaggebend dafür sind u.a.die hohen Qualitätsanforderungen die für das Lichtbogenbolzenschweißen in Deutchland schon seit Jahrzehnten gelten.
Die Durchschweißtechnik ist mit dem Ziel zu untersuchen, fehlerarme Bolzenschweißverbindungen beim Durchschweißen an beschichteten, meist verzinkten Deckblechen wirtschaft.zu erzeugen. Die Themenkomplexe d.Untersuchung betreffen die Prozeßführung, die Qualität der Verbindungen, die Fehlerermittlung an unterschiedlich beschichteten Stahlblechen, die Wiederholbarkeit und die Qualitätssicherung. Der Zusammenhang zwischen Schweißausführung und Tragverhalten steht dann als Basis für eine bauaufsichtliche Zulassung bzw. Einarbeitung in eine Norm zur Diskussion.
Die Bolzenschweißindustrie - vorwiegend kleine und mittelständische Unternehmen - kann aufgrund der Untersuchung die Durchschweißtechnik ohne Risiko bauaufsichtlicher Beanstandungen anwenden. Diese Technik ermöglicht z.B. Stahlbaubetrieben die Einsparung zusätzlicher Fügevorgänge bei der bisherigen Ausführung (u.a. Vorlochen des Bleches, Bolzensetzen) und führt damit zu besserer Wirtschaftlichkeit. Die Ergebnisse können unmittelbar von den Betrieben genutzt werden. Die Prüfanforderungen gemäß DIN EN ISO 14555 können leichter eingehalten werden.
Veröffentlichung der Ergebnisse in Fachzeitschriften, auf Tagungen und bei regelmäßig stattfindenden Seminaren zum Bolzenschweißen in der SLV München. Beratungen von Herstellern und Anwendern, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen.
Als besondere Transfermaßnahme wird projektabschließend ein Workshop für potentielle Anwender angeboten. Projektbegleitend werden die Ergebnisse dem Arbeitskreis DVS AG V2.2/DIN NAS AA16.1 "Bolzenschweißen" vorgelegt.
- ISBN
- 978-3-96870-045-8
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 46
- Erscheinungsdatum
- Juni 2004
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 132