DVS Forschungsvereinigung, Band: 24

IGF-Nr.: 12.740B / Elektronenstrahlschweißen mit Zusatzwerkstoff unter Anwendung der frei programmierbaren Ablenktechnik

Artikel-Nr.: 170133

ISBN: 978-3-96870-023-6

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

21,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Beim Elektronenstrahlschweißen besteht die Möglichkeit, notwendige Legierungselemente in das Schweißgut einzubringen. Dabei können insbesondere gute Zähigkeits- und Härtewerte in dem Schweißgut auf- bzw. abgebaut werden. Warmfeste schweißgeeignete Stähle (z.B. C22.8) sind oftmals auf Grund von toleranzbedingten Legierungsanteilen sehr anfällig auf Härtespitzen, welche teilweise über 600 HV liegen. Können Härtespitzen über 400 HV auch mittels Zusatzwerkstoff nicht restlos abgebaut werden, sollte anhand von mechanisch-technologischen Untersuchungen (Zug-, Biege- bzw. Kerbschlagproben) geprüft werden, inwieweit in Anlehnung der bestehenden Regelungen Ergänzungen bzw. Überarbeitungen möglich erscheinen. Neben den vielen positiven Effekten der metallurgischen Beeinflussung des Schweißgutes durch Einlegieren von Zusatzwerkstoffen soll gleichzeitig die mengenmäßige Zuführung des Zusatzwerkstoffes oder des artgleichen Grundwerkstoffes auf das Verbindungsschweißen mit "Luftspalt" sowie das Auftragschweißen an nutförmigen Fugengeometrien unter Verwendung einer frei programmierbaren Ablenktechnik des Elektronenstrahls untersucht werden. Die ermittelten optimalen Parameter sowohl für die Zusatzwerkstoff-Zuführung als auch die frei programmierbare Strahlablenkung sollen an Demonstratoren aus dem Kranbau bzw. Armaturenbau, allgemeinen Maschinenbau und Fahrzeugbau angewandt und überprüft werden.
Das Ergebnis des Vorhabens ist eine Verbreiterung neuer Schweißtechnologien für den Einsatz von hochfesten und empfindlichen neuen Stählen. Einsatzgebiete der Ergebnisse liegen in den Bereichen Kranbau, Armaturenbau, Schwingfahrzeugbau und Herstellung anspruchsvoller Maschinenbauteile. Die Hersteller derartiger Produkte sind gewöhnlich auf Zulieferanten und zuliefernde Komponentenhersteller angewiesen. In dieser Sparte überwiegen weitaus die kleinen und mittleren Unternehmen, die mit den Ergebnissen des Vorhabens neue und kostengünstigere Herstellungsverfahren erschließen.

ISBN
978-3-96870-023-6
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 24
Erscheinungsdatum
November 2002
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
42
 
 
 
 

Zuletzt angesehen