DVS Forschungsvereinigung, Band: 22
IGF-Nr.: 12.738N / Untersuchung des Einflusses hoher Drehzahlen auf das Schweißergebnis für das Reibschweißen mit niedrigen Prozeßkräften
Artikel-Nr.: 170131
ISBN: 978-3-96870-021-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Ziel ist es zu untersuchen, inwieweit durch hohe Drehzahlen der Arbeitsbereich beim Reibschweißen erweitert werden kann und welche optimierten Drehzahlbereiche - ggf. auf höherem Niveau als heute üblich - für die wichtigsten Werkstoff- und Bauteilgruppen angegeben werden können. Dazu werden Reibschweißversuche auf zwei verschiedenen Reibschweißmaschinen (KUKA RS4E, H+W RSM100) mit variablen Drehzahlen bis 6000 1/min bzw. 22.500 1/min und vergleichbaren Relativgeschwindigkeiten für drei verschiedene Dimensionen durchgeführt (?7, ?15, ?30 mm). Eine veränderte Wärmeführung wird durch Verwendung zweier typischer Bauteilgruppen berücksichtigt: gleichgroße Vollquerschnitte und unterschiedlich große Querschnitte an Bolzen/Platine-Verbindungen. Einbezogen in die Untersuchungen sind Vertreter der Werkstoffgruppen unlegierter Stahl, legierter Stahl und ergänzend Aluminium. Für die dargestellten Variationen wird der Einfluss veränderter Reibdrehzahlen (bzw. Relativgeschwindigkeit) auf den Prozessablauf, das Plastifizierverhalten, die Gefügebildung und die Verbindungseigenschaften untersucht. Die erwarteten Ergebnisse tragen dazu bei, Anwendungsbereiche/Flexibilität von Reibschweißmaschinen zu erweitern, den Verfahrensablauf und die Qualität für den Großteil aller Art von Reibschweißverbindungen zu verbessern. Die wirtschaftliche Bedeutung für kmU liegt in der Vereinfachung der Prozessführung durch geringere Reibmomente und Anpresskräfte. Außerdem werden Erkenntnisse über optimierte Drehzahlbereiche sowohl die Entwicklung verbesserter Reibschweißmaschinen als auch erweiterte Anwendungsbereiche hervorbringen. Beides wird bisher ausschließlich durch kmU am Markt vertreten. Der Transfer der Forschungsergebnisse erfolgt über die Mitglieder des projektbegleitenden Ausschusses, in dem Maschinenhersteller und Anwender vertreten sind, über Publikationen und Fachvorträge sowie Technologietransferveranstaltungen, die die Forschungsstelle auf dem Gebiet des Reibschweißens durchführt.
- ISBN
- 978-3-96870-021-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 22
- Erscheinungsdatum
- März 2003
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 164