DVS Forschungsvereinigung, Band: 16

IGF-Nr.: 12.672N / Möglichkeiten und Grenzen des Fügens von Sinterkeramiken und -metallen im Grünlingsstadium

Artikel-Nr.: 170125

ISBN: 978-3-96870-015-1

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

53,05 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Fügens von Sinterkeramiken und - metallen im Grünlingsstadium zu ermitteln. Als Fügeverfahren sollen das Kleben und das Schweißen auf Ihre Eignung zum dauerhaften Verbinden nicht nur im Grünlingsstadium, sondern auch über den Debinder- und Sinterprozess hinaus, untersucht werden.
Das angestrebte Forschungsergebnis ist die Erstellung einer Funktionsmatrix, die die verfahrenstechnische Machbarkeit und die Grenzen der untersuchten Fügeverfahren gegeneinander abgrenzt und so die Eignung eines Fügeverfahrens in Abhängigkeit vom verwendeten Werkstoff (Füllstoff) und des Füllstoffgehaltes für den Anwender verdeutlicht.
Die im Ergebnis dieses Forschungsvorhabens entstehende Funktionsmatrix ermöglicht eine erste Verfahrensauswahl zur Herstellung komplexer spritzgegossener Sinterrohlinge. Damit lassen sich endkonturnahe Sinterbauteile herstellen, welche den Prozess der Nachbearbeitung bedeutend verkürzen. Es lässt sich somit die Herstellung von Bauteilen durch Sintern bedeutend wirtschaftlicher gestalten, da vor allem die spanende Nachbearbeitung ein kosten- und zeitintensiver Arbeitsgang bei der Fertigung von Sinterbauteilen ist. Auch die mögliche Beseitigung metallurgischer Kerben der im Grünlingsstadium gefügten Teile verbessert die Einsatzmöglichkeit solcher Bauteile stark, da sie nahezu keine Inhomogenitäten aufweisen und speziell im dynamischen Einsatzgebiet vorteilhaft sind. KmU auf diesem Gebiet bietet eine solche Einsparung ein enormes wirtschaftliches Potential durch Verbesserung der Bauteileigenschaften bei gleichzeitiger Verkürzung der Herstellzeit.
Der Ergebnistransfer in die Industrie wird durch den projektbegleitenden Ausschuss sowie durch weitere Transfermaßnahmen bereits während der Projektlaufzeit gewährleistet. Weiterhin sollen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Vorträge auf nationaler und internationaler Ebene ebenfalls zur Umsetzung der Ergebnisse beitragen.

ISBN
978-3-96870-015-1
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 16
Erscheinungsdatum
Oktober 2002
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
104
 
 
 
 

Zuletzt angesehen