DVS Forschungsvereinigung, Band: 14
IGF-Nr.: 12.643B / Laserstrahldispergieren von Titanwerkstoffen zur Herstellung boridverstärkter hochverschleißfester und korrosionsbeständiger Oberflächen
Artikel-Nr.: 170123
ISBN: 978-3-96870-013-7
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Titanlegierungen finden aufgrund ihrer hohen spezifischen Festigkeit und sehr guten Korrosionsbeständigkeit zunehmend Verwendung. Durch ihre schlechte Verschleißbeständigkeit müssen ihre Oberflächen bei tribologischen Anforderungen durch Umschmelzen oder Legierungen modifiziert werden. Eine weitere Verbreitung dieses Konstruktionswerkstoffes verhindern wesentliche Nachteile der zur Zeit industriell eingesetzten Verfahren zur Oberflächenveredelung.
Ziel des Vorhabens ist eine Möglichkeit zum Herstellen boridverstärkter hochverschleißfester und korrosionsbeständiger Oberflächen auf Bauteilen aus TiA16V4 mit guten Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften und hoher Härte. Einsatzgebiete ergeben sich dann u.a. in der Medizintechnik (Gelenkimplantate), der Kunststoffindustrie (Düsen für Spritzgießwerkzeuge), der chemischen Industrie (Sonotroden), der Automobilindustrie, in der Krafttechnik und nicht zuletzt in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Zur Verwirklichung werden drei Methoden vorgeschlagen: Legieren mit drahtförmig zugeführtem Bor, pulverförmiges Einbringen arteigener Boride wie z.B. TiB2, TiB oder VB in die mittels Laserstrahl erzeugte TiA16V4-Schmelze und metallurgisches Einbinden artfremder Boride (ZrB2, VB2, NbB2, TaB2 CrB2, MoB2). Im Rahmen erster Vorversuche wurden bereits TiB2 und CrB2 in TiA16V4 legiert bzw. dispergiert. Die erwarteten Ergebnisse werden einen wesentlichen Beitrag nicht nur für die Anwendung von Laserstrahltechnologien, sondern vor allem für die Produktentwicklung und Bauteileigenschaften in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten liefern.
Die erwarteten Forschungsergebnisse eröffnen den kleinen und mittleren Unternehmen neue Arbeitsgebiete und damit eine neue Stärke im internationalen Wettbewerb.
Der Transfer der angestrebten Forschungsergebnisse soll neben der Normungsarbeit auch direkt über Industrieberatungen erfolgen, des weiteren über Vorträge, Seminare und Veröffentlichungen.
- ISBN
- 978-3-96870-013-7
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 14
- Erscheinungsdatum
- November 2002
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 76