DVS Forschungsvereinigung, Band: 13
IGF-Nr.: 12.642N / Einfluß der Nahtvorbereitung und Nahtausführung auf die Schwingfestigkeit hochwertiger Aluminium-Konstruktionen
Artikel-Nr.: 170122
ISBN: 978-3-96870-012-0
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Art und Ausführung der Schweißnaht bestimmen die Festigkeitseigenschaften der gesamten Schweißkonstruktion. Für Stahl ist bekannt, dass die Schwingfestigkeit von HY-Nähten zwischen HV- und Kehlnähten liegt. Für Aluminium liegen dagegen im Regelwerk bisher keine Kennwerte für HY-Nähte vor. Zu erwarten ist aber, dass HY-Nähte auch bei AI-Legierungen in Bezug auf ihre Schwingfestigkeit sich günstiger verhalten und damit höher als Kehlnähte bewertet werden können.
Der Mangel an ausreichenden Kenntnissen und damit auch an geeigneten Berechnungsrichtlinien für die Auslegung von HY-Nähten führt dazu, dass das Leichtbaupotential von Aluminiumlegierungen nicht voll genutzt werden kann. Weiterhin ergibt sich ein erheblicher Kostenvorteil gegenüber HV-Nähten.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Beanspruchbarkeit von Aluminium-Strangpresshohlprofilen mit HY-Naht zu ermitteln und damit das Leichtbau- und Kostenreduktionspotential von Aluminium-Legierungen besser auszuschöpfen.
Erwartet wird, dass die HY-Naht eine höhere Schwingfestigkeit als eine Kehlnaht aufweist. Zunächst wird eine festigkeitssteigernde Wirkung einer aufgelegten Kehlnaht erwartet. Der Unterschied zu den in den Richtlinien für HV- und Kehlnähte angegebenen Schwingfestigkeitsdaten ist zu quantifizieren. Ein quantitativer Vergleich der untersuchten Schweißnahtgeometrien und -ausführungen soll als Grundlage zur Erweiterung der Richtlinien für die Auslegung von Aluminium-Schweißverbindungen erarbeitet werden.
Die Forschungsergebnisse ermöglichen es kmU, bei der Auslegung und Dimensionierung ihrer Produkte kostengünstigere Bauformen, Ausführungen und Qualifikationen zu wählen und damit einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Der Festigkeitsnachweis kann rechnerisch geführt werden, d. h. zeit- und kostenintensive experimentelle Untersuchungen sind nicht erforderlich.
Der Ergebnistransfer erfolgt über Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie auf Fachtagungen und DVS-Veranstaltungen.
- ISBN
- 978-3-96870-012-0
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 13
- Erscheinungsdatum
- Juni 2000
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 132