DVS Forschungsvereinigung, Band: 9

IGF-Nr.: 12.627N / Bestimmung der Laserschweißeignung von Kunststoffen für unterschiedliche Wellenlängen unter Verwendung eines thermographischen Meßverfahrens

Artikel-Nr.: 170118

ISBN: 978-3-96870-008-3

Versandkostenfreie Lieferung!

 

Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!

60,00 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mit einem schnellen Messverfahren die Schweißeignung von Polymeren mittels Laserschweißen zu ermitteln. Hierzu sollen mittels thermographiemetrischer Messungen im Wellenlängenbereich von 3 bis 5 µm die optischen und thermischen Eigenschaften von ungefüllten und gefüllten Polymeren detektiert werden. Aus diesen Messdaten sollen dann unter Berücksichtigung der Systemeigenschaften verschiedener Laser (Diodenlaser, 810 µm ± 5 µm, Leistung 0 - 100 W; Diodenlaser, 940 µm ± 10 µm, Leistung 0 - 1000 W; Festkörperlaser, 10600 µm, Leistung 0 - 250 W) materialspezifische Kennwerte zur Bewertung der Schweißeignung abgeleitet werden. Durchgeführt werden sollen die Versuche mit typischen Thermoplasten (z.B. ABS, PA6, PA66, PP PMMA, POM, PK und PC), wobei sowohl teilkristalline als auch amorphe Kunststoffe ausgewählt werden sollen. Bei den Füllstoffen sind Glasfaserzusätze sowie unterschiedliche Russpigmente mit unterschiedlicher Teilchengröße vorgesehen.
Die Ergebnisse des Vorhabens geben kleinen und mittleren Unternehmen eine Richtlinie in Form von Daten an die Hand, mit denen schnell und einfach die Schweißeignung bestimmter Polymere abgeschätzt werden kann. Schweißeignungsfragen zu weiteren Polymeren in Kombination mit bestimmten Pigmentanteilen oder Füllstoffen können mit Untersuchungen an einfachen Probeplatten mit dem erarbeiteten Messverfahren oder aus der Übertragung/Erweiterung des Modells beantwortet werden.
Der Transfer der Ergebnisse ist einerseits über Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen und zum anderen direkt über die Mitglieder des projektbegleitenden Arbeitskreises vorgesehen. Es ist auch davon auszugehen, dass die Ergebnisse ihren Niederschlag in Richtlinien und Merkblätter finden werden.

ISBN
978-3-96870-008-3
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 9
Erscheinungsdatum
September 2002
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
120
 
 
 
 

Zuletzt angesehen