DVS Forschungsvereinigung, Band: 6
IGF-Nr.: 12.620N / Berechnung und Dimensionierung von Klebverbindungen mit der Methode der Finiten Elemente und experimentelle Überprüfung der Ergebnisse
Artikel-Nr.: 170115
ISBN: 978-3-96870-005-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Im Bereich des schienengebundenen Personenverkehrs hat sich vor allem seit der Einfürhung der Hochgeschwindigkeitstechnik in Deutschland Anfang der 90er Jahre bei der Herstellung von sicheren, komfortablen und gleichzeitig gewichtsreduzierten sowie kostengünstigen Fahrgastwaggons ein intensives Konkurrenz- und Kostendenken eingesetzt. Ziel des Vorhabens ist daher die Entwicklung und Verifizierung eines an der derzeitigen Vorgehensweise für Schweißverbindungen orientierten praxisnahen Berechnungsverfahrens mit FEM zur Auslegung großflächiger, geklebter Strukturen zu entwickeln, das die Dimensionierung der Klebverbindung hinsichtlich funktionellem und strukturellem Versagen ermöglichen soll. Zur Erreichung des Ziels ist eine Vorgehensweise in mehreren Stufen geplant. Zunächst soll der Beanspruchungszustand an einem Laborbauteil in Abhängigkeit der angreifenden Last theoretisch und experimentell im Sinne von Beanspruchungsanalysen bestimmt werden. Ergänzend sollen an Klebverbindungen Kennwerte zur Charakterisierung des funktionellen und strukturellen Versagens im Sinne einer Beanspruchbarkeitsanalyse ermittelt werden. Eine vorhandene Modellbibliothek zur automatischen Erstellung komplexer Geometrien soll im Hinblick auf mögliche Anwendungen erweitert werden. Ein wesentlicher Aspekt des Vorhabens ist, das funktionelle und strukturelle Versagen von Klebungen berechenbar zu machen. Hierzu sind aufwendige Versuche zur Kennwertermittlung notwendig.
Das Forschungsvorhaben ist für kmU von wirtschaftlicher Bedeutung, da mit der zu entwickelnden Methode gravierende Fehler bei der Auslegung von Klebverbindungen vermieden werden können.
Der Ergebnistransfer erfolgt über übliche Veröffentlichungen. Weiterhin ist die Zusammenarbeit mit einem Softwarehaus (CAD-FEM) vorgesehen, das auch im projektbegleitenden Ausschuss vertreten ist. Das neue FEM-Modul soll ferner über das World Wide Web den kmU bereitgestellt werden.
- ISBN
- 978-3-96870-005-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 6
- Erscheinungsdatum
- September 2002
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 212