DVS Forschungsvereinigung, Band: 3
IGF-Nr.: 12.536 N / Ermittlung von Grundlagen für die praktische Anwendung örtlicher Konzepte zur Schwingfestigkeitsbewertung geschweißter Aluminiumbauteile
Artikel-Nr.: 170112
ISBN: 978-3-96870-002-1
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Bei der Auslegung schwingbeanspruchter Schweißkonstruktionen aus Al-Legierungen wird in der Praxis nach geltendem Regelwerk vorrangig das Nennspannungskonzept angewandt. Im neueren Regelwerk ist zusätzlich das Strukturspannungskonzept zur Erprobung vorgesehen, mit dem genauere und wirtschaftliche Bemessungen möglich sind. Für dessen Anwendung liegen allerdings noch unzureichende Festigkeitskennwerte vor. Ziel des Vorhabens ist, Grundlagen für die praktische Anwendbarkeit der Konzepte örtlicher Beanspruchung zur Berechnung der Schwingfestigkeit geschweißter Bautele aus Al-Legierungen (Al Mg Si 0,7) auf der Basis des Kerbspanungs- und Kerbdehnungskonzeptes zu erarbeiten. Der verstärkte Einsatz von Al-Werkstoffen in der industriellen Fertigung stellt erhöhte Anforderungen an die Bewertung der Berbindungsbereiche im Hinblick auf die optimale Ausschöpfung des Leichtbaupotentials. Um von den heute noch notwendigen Überdimensionierungen wegzukommen sind die Berechnungsansätze zur Auslegung der Scheißverbindungen auf der Basis örtlicher Konzepte zukunftsweisend.
Die wirtschaftliche Bedeutung des Vorhabens ist ohne Zweifel insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gegen. Sie leitet sich daraus ab, dass die Realisierung von Leichtbaukomponenten noch deutlich verbessert werden kann, wenn die Überdimensionierung der Bauteile im Verbindungsbereich reduziert werden kann. Die heutigen Berechnungskonzepte lassen dies nicht zu, so dass eine Optimierung nur auf der Basis umfangreicher experimenteller Analysen möglich ist. Da derartige Versuche für kleine und mittlere Unternehmen zu aufwendig sind, kommt für sie derzeit nur eine konservative Bauteilauslegung in Frage. Eine Verbesserung ist insofern nur über die Weiterentwicklung des Standes der Technik möglich.
- ISBN
- 978-3-96870-002-1
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 3
- Erscheinungsdatum
- Oktober 2004
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 156